Am Freitag, den 13. Juni 2025, war es endlich so weit: Die Gewinnerklassen des diesjährigen Albert-Schweitzer-Wettbewerbs der Schülervertretung (SV) wurden feierlich bekannt gegeben!
Unter dem Motto „Im Sinne Albert Schweitzers handeln“ waren alle Klassen unserer Schule aufgerufen, ein eigenes Projekt zu starten oder ein bestehendes Projekt tatkräftig zu unterstützen. Ob Hilfe für Mitmenschen, Engagement für Natur und Tiere oder die Förderung von Gemeinschaft – die eingereichten Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie viel Herzblut, Einsatzfreude und Kreativität in unseren Schülerinnen und Schülern steckt.
Hier stellen wir nicht nur die Gewinnerprojekte vor, sondern würdigen auch die weiteren großartigen Beiträge.
Den ersten Platz belegte die Klasse 8b mit einem selbst organisierten Spendenlauf. Dabei sammelten die Schülerinnen und Schüler 92,80 Euro für den ASB-Wünschewagen, ein Projekt, das schwerkranken Menschen letzte Herzenswünsche erfüllt. Mit großem Einsatz und viel Mitgefühl setzte die Klasse ein starkes Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit.
Den zweiten Platz erreichte die Klasse 5a mit dem Projekt „Wir helfen im Käthe-Kollwitz-Haus“. An fünf Nachmittagen besuchten die Schülerinnen und Schüler das gleichnamige Seniorenheim in Bocholt und verbrachten gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Zeit mit Bastelaktionen, Indoor- und Outdoorspielen sowie vielen guten Gesprächen. Die schöne Begegnung zwischen Jung und Alt sorgte für gegenseitige Freude und bereichernde Momente.
Der dritte Platz ging an die Klasse 6a, die in Zusammenarbeit mit dem NABU fünf Apfelbäume auf dem Schulgelände pflanzte. Ermöglicht wurde dies durch Spenden aus einem Kuchenverkauf. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie auch kleine Initiativen einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Auch die nicht prämierten Klassen leisteten Beeindruckendes und verdienen große Anerkennung.
Die Klasse 5b setzte sich mit einer Müllsammelaktion an der Bocholter Aa für den Umweltschutz ein. Ziel war es, Tiere, Natur und Menschen vor den Folgen von Müllverschmutzung zu schützen. Der gesammelte Müll wurde sortiert: Metallschrott kam in die Sammelbehälter der Schule, Plastikdeckel wurden für die Aktion „Abdrehen gegen Polio“ gesammelt. Darüber hinaus klärten die Schülerinnen und Schüler ihre Parallelklassen über die beiden Schulprojekte auf. So soll in Zukunft noch mehr Metallschrott für den Förderverein und noch mehr Deckel für lebensrettende Polio-Impfungen gesammelt werden.
Die Klasse 6b widmete sich dem Thema gesunde Ernährung mit dem Projekt „Zucker und Fett: Die verborgene Gefahr“. In einem selbst erarbeiteten Vortrag klärten die Schülerinnen und Schüler ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über die Risiken von übermäßigem Zucker- und Fettkonsum auf. Durch viele anschauliche Beispiele und begleitende Plakate konnte das Thema auch über den Vortrag hinaus in Erinnerung bleiben – ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsbildung.
Die Klasse 7a organisierte einen Kuchenverkauf zugunsten des Bocholter Tierheims. Dabei kamen beeindruckende 225 Euro zusammen. Der Einsatz für den Tierschutz und der soziale Gedanke standen im Mittelpunkt des Projekts. Der große Andrang beim Verkauf zeigte, wie sehr dieses Engagement von der Schulgemeinschaft geschätzt wurde.
Alle Beiträge haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Engagement, Mitgefühl und Eigeninitiative in unserer Gesellschaft sind. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben damit nicht nur im Sinne Albert Schweitzers gehandelt, sondern auch bewiesen, dass jede Klasse auf ihre Weise etwas bewegen kann.
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der den Wettbewerb mit Preisgeldern in Höhe von 100 €, 50 € und 25 € unterstützt hat.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Albert-Schweitzer-Wettbewerb!
Im Namen der SV
Kira-Alisa Winter